Was sind Altersflecken?
Altersflecken sind flache, braune, schwarze oder gelbe Flecken, die hauptsächlich an Hals, Händen und Gesicht auftreten. Sie variieren in der Größe und erscheinen zumeist ab dem 40. Lebensjahr. Aber auch jüngere Menschen können sie bekommen, besonders wenn sie viel Zeit in der Sonne verbringen. Die Pigmentierungen sind Veränderungen der Hautfarbe aufgrund von Alterung, Sonneneinstrahlung oder anderen ultravioletten Lichtquellen sowie weiteren Ursachen, die nicht bekannt sind.
Altersflecken können durch wirksamen Sonnenschutz wie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, hautbedeckende Kleidung sowie Kopfbedeckung vermieden werden. Doch im Laufe des Lebens lässt sich so eine strenge Skincare-Routine nicht immer praktizieren und für die Versorgung mit Vitamin D benötigen wir schlussendlich auch natürliche Sonne auf der Haut. Obwohl Altersflecken mitunter auffällige Ausprägungen annehmen und für Laien sogar wie Krebsgeschwüre aussehen können, sind sie harmlos und bedürfen keiner Behandlung. Manche Menschen entscheiden sich aus kosmetischen Gründen dennoch dafür, sie entfernen zu lassen.
Mehr erfahrenDie effektivsten Methoden zur Behandlung von Altersflecken sind: kosmetische Bleichcremes, Glykolsäure, Mikrodermabrasion sowie chemische Peelings. All diese Behandlungen sind mitunter mit erheblichen Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Deshalb hat sich in den letzten Jahren die Lasertechnologie als zuverlässigste, präziseste und sicherste Methode etabliert.
Lasertechnologie ist die zuverlässigste und effektivste Methode zur Entfernung von Altersflecken. Dabei kommt zumeist eine sogenannte fraktionierte Behandlung mit dem CO₂ Laser zum Einsatz. Ein intensives Laserlicht dringt in die Epidermis ein und bewirkt eine Verjüngung der Haut. Die Intensität des Lichts streut die Hautpigmente und zerstört die Verfärbungen. Die Behandlung ist nicht schmerzhaft und erfordert keine Ausfallzeit.
Vor dem Eingriff findet eine eingehende Untersuchung und Beratung statt, um mögliche Hauterkrankungen auszuschließen.
Mehr erfahrenEinige Medikamente und auch Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen die Lichtempflindlichkeit der Haut. Bitte die Einnahme Ihrer Medikamente im Hinblick auf eine Laserbehandlung mit dem behandelnden Arzt prüfen & absprechen!
kein intensives Sonnenbad die Tage vor der Behandlung
1 Tag vor der Behandlung auf Sauna oder ausgiebiges Vollbad verzichten
am Tag der Behandlung keinerlei Pflegeprodukte auf die Haut aufbringen (Deo, Cremes, Lotion, andere Produkte)
Die Haut wird vor der Behandlung lokal mit einem leichten Anästetikum behandelt, um Schmerzen zu vermeiden.
Die Behandlung ist für die Hauttypen 1–3 geeignet. Bei stärker pigmentierter Haut kann es sinnvoll sein, vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn eine Test-Behandlung durchzuführen. Dabei wird ein kleines Areal an einer unauffälligen Stelle gelasert und etwa 2 Wochen abgewartet. Ist der Test erfolgreich verlaufen, kann anschließend die gesamte Fläche behandelt werden.
Ein Hyaloronsäure-Gel sorgt für mehr elastizität und pralleres Bindegewebe
Nach der Behandlung wird auf die Haut ein Hyaluronsäure-Gel aufgetragen, welches die Wirksamkeit der Behandlung zusätzlich verstärkt und für mehr Elastizität und Volumen der Haut sorgt.
Der Behandlungsbereich sollte erstmals nach 24 Stunden und danach vier- bis fünfmal täglich gereinigt und anschließend mit dem Gel versorgt werden.
24 bis 48 Stunden nach der Behandlung kann die Haut geschwollen sein. Jucken oder Reizungen sind für 12 bis 72 Stunden nach der Behandlung zu erwarten, danach schält und erneuert sich die Haut über fünf bis sieben Tage.
Die Heilung dauert in der Regel 10 bis 21 Tage, abhängig von der Größe und dem Ort des Eingriffs. Nachdem der Behandlungsbereich vollständig verheilt ist, sollten die Patient*innen:
Verwenden Sie mindestens zwei bis drei Monate lang nur ölfreies Make-up.
Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und tragen Sie einen geeigneten Sonnenschutz auf den Bereich auf, der nach dem Auffrischen heller aussieht.
Halten Sie die neue Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt.
Die Prozedur sollte, je nach Hautareal und Ausprägung der Pigmentierungen, in bestimmten Abständen zwei bis fünfmal wiederholt werden.
Die Haut ist während und nach der Laserbehandlung zunächst gerötet, es kann zu leichten Schwellungen kommen − diese halten für gewöhnlich wenige Stunden bis ein paar Tage an. Nach der Behandlung sollte Sonnenkontakt vermieden werden, z. B. durch die Verwendung von Sunblocker (LSF 50).
Direkte Sonneneinstrahlung sollte für mindestens einen Monat vor und nach der Behandlung vermieden werden. Auch bleichen, zupfen oder Waxing sind vier bis sechs Wochen lang nicht angeraten. Nach der Behandlung kann bei Bedarf eine Kühlpackung verwendet werden, meist ist dies aber gar nicht nötig. Wir empfehlen, 24 Stunden auf anstrengende körperliche Betätigung oder Wärme erzeugende Aktivitäten zu verzichten. Auch sollte Sonneneinstrahlung auf die betreffenden Areale nach Möglichkeit während der gesamten Behandlungsserie vermieden werden.
Die Haare wachsen nach der Behandlung ca. 2 Wochen weiter und fallen dann aus. Dabei handelt es sich aber nicht um echtes Wachstum, sondern ein Abstoßen des Haares durch den Körper.
Die Prozedur sollte, je nach Haarwuchs und Hautareal, in bestimmten Abständen von einigen Wochen ein paar Male wiederholt werden, da immer nur die aktiven, gerade im Wachstum befindlichen Haarwurzeln, gelasert werden können. Aber bereits nach der ersten Behandlung ist eine sehr deutliche Reduzierung des Haarwuchses spürbar.
Denken Sie daran, dass Ihre Ergebnisse unterschiedlich sein können, da jede Behandlung bei jedem Menschen unterschiedlich ist. Das Haarwachstum wird nach jeder Behandlung reduziert, und die Anzahl der erforderlichen Behandlungen hängt von Ihrer Haarfarbe und Ihrem Haartyp, dem Körperbereich und Ihrem Hautton ab. Normalerweise benötigt man vier bis sechs Behandlungen bis zum gewünschten Endergebnis. Wir empfehlen jährlich 1x ein Touch-up, denn durch hormonelle Umstellungen, Medikamente und andere Einflüsse kann neues Haar wachsen, wenn auch deutlich weniger und sehr dünn. Dies ist jedoch individuell sehr unterschiedlich. Manche Areale bräuchten ggf. erst nach 3-5 Jahren eine solche Folgebehandlung.